![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Herrnsheimer Schloss ist ein historisches Schloss im Wormser Stadtteil Herrnsheim, Rheinland-Pfalz. Ursprünglich im 17. und 19. Jahrhundert erbaut, hat es eine bewegte Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Das Schloss wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, insbesondere im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Der bedeutendste Umbau erfolgte im 19. Jahrhundert unter Herzog Emmerich Joseph von Dalberg und später unter seiner Tochter Marie Louise, verwitwete Lady Acton. Der Schlosspark, ursprünglich barock, wurde im späten 18. Jahrhundert in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Seit 1958 ist das Schloss im Besitz der Stadt Worms und wurde bis 2021 für Veranstaltungen genutzt. Aufgrund umfangreicher Sanierungsmaßnahmen ist es derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1348: Erste Anzeichen der Herrschaft der Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg, in Herrnsheim.
- 1374: Ortsherrschaft der Kämmerer von Worms urkundlich bestätigt.
- 1375: Dieter Kämmerer von Worms erhält Herrnsheim zum Lehen.
- 1385: Erwerb der Herrnsheimer Güter des Pfalzgrafen Ruprecht durch die Kämmerer.
- 1460: Bau des Schlosses in Herrnsheim unter Philipp Kämmerer von Worms.
- 1470-1490: Errichtung der Ursulakapelle als Grabkapelle.
- 1635: Schlossgebäude im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt.
- 1689: Zerstörung durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg.
- 1711: Wiederaufbau des Schlosses unter Johann Kaspar Herwarthel.
- 1770: Errichtung der Wirtschaftsgebäude.
- 1792: Schäden im ersten Koalitionskrieg.
- 1809-1813: Umbau des Schlosses unter Herzog Emmerich Joseph von Dalberg.
- 1820-1825: Innenausbau des Schlosses.
- 1837-1844: Umbau durch Ignaz Opfermann unter Marie Louise, verwitwete Lady Acton.
- 1883: Verkauf des Schlosses an Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim.
- 1958: Schloss geht in den Besitz der Stadt Worms über.
- 1981/82: Umfangreiche Renovierung.
- 2021: Schloss aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen.
#3 Besitzverhältnisse
Das Herrnsheimer Schloss war ursprünglich im Besitz der Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg, die es im 14. Jahrhundert erwarben und über Jahrhunderte hinweg ausbauten. Im 19. Jahrhundert ging es durch Heirat und Erbschaft an Marie Louise, verwitwete Lady Acton, über. 1883 verkaufte ihr Sohn, Lord Dalberg-Acton, das Schloss an den Wormser Lederwarenfabrikanten Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim. Seit 1958 befindet sich das Schloss im Besitz der Stadt Worms.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnsheimer_Schloss)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Rheinhessen
- Stadt Worms
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Rheinterrassenweg
- Lutherweg
- Rheinhessen-Radweg
- Hiwwel-Route
- Zellertalweg
- Rheinauenweg
- RheinWanderweg
- Jakobspilgerweg Rheinhessen
- Nibelungenweg